Deutsche Gesellschaftfür phänomenologische Forschung
Repository | Serials | Works | Bände
Springer
Préface
Vol. 1
Herman Van Breda
III. Meditation: Die konstitutive Problematik. Wahrheit und Wirklichkeit
Edmund Husserl
Schlusz
I. Meditation: Der Weg zum transzententalen ego
Textkritischer Anhang
Stephan Strasser
IV. Meditation: Entfaltung der konstitutiven Probleme des transzendentalen ego selbst
Beilage: Kritische Bemerkungen von Prof. Dr. Roman Ingarden, Krakau
Roman Witold Ingarden
II. Meditation: Freilegung des transzententalen Erfahrungsfeldesnach seinen universalen Strukturen
Einleitung des Herausgebers
Die Pariser Vorträge
V. Meditation: Enthüllung der transzendentalen Seinsspäre als monadologische Intersubjektivität
Zur zweiten Auflage
Cartesianische Meditationen
Einleitung
Kritische Bemerkungen an die "Méditations cartésiennes" von Husserl
Husserls Inhaltsübersicht im Urtext
Zum ersten Abschluß der Untersuchungen
Vol. 10
Zur Einführung der wesentlichen Unterscheidung zwischen "frischer" und "wieder"-Erinnerung und über Inhaltsänderung und Auffassungsunterschiede im Zeitbewußtsein
Die Ausschaltung der objektiven Zeit, das Zeitobjekt, die Phänomenologie der Objektivierung und ihre Aporien
Seefelder Manuskripte über Individuation
Rudolf Boehm
Zur Auflösung des Schemas Auffassungsinhalt - Auffassung
Vol. 11
Modalisierung
Evidenz
Assoziation
Das Ansich des Bewußtsein
Margot Fleischer
Schlussbetrachtung
Erste Fassung des Textzusammenhangs zwischen §12 un §40 (1920/21)
Wahrnehmung und ihre Selbstgebung
Bewußtsein und Sinn - Sinn und Noema
Statische und genetische phänomenologische Methode
Beilagen
Vorrede
Vol. 12
Anhandlungen
Lothar Eley
Beilage: Zur Philosophie der Arithmetik
Ursprüngliche Fassung des Textes bis Kapitel IV
Solipsistische und intersubjektive Normalität und Konstitution von Objektivität
Vol. 13
Zur Lehre von der Einfühlung
Die naturalisierte und die reine Subjektivität und die korrelativen Erfahrungsarten
Individualität von Ich und Icherlebnissen
Auszug meiner ältesten Blätter über Einfühlung vor 1909
Die Einfühlung
Stufen der Einfühlung
Vorbereitung zum Kolleg 1910/11
Aus den Vorlesungen "Grundprobleme der Phänomenologie"
Wie konstituiert sich die Realität Mensch, wie gewinnt für mich mein Leib reale Einheit mit meinem subjektiven und vorher bei anderen?
Iso Kern(Universität Bern)
Die Möglichkeit der Vorstellung eines fremden Ich vor seiner wirklichen Erfahrung
Das Problem der Erfassung der Ähnlichkeit von fremden und eigenem Leibkörper
Studien über anschauliche Vergegenwärtigungen, Erinnerungen, Phantasien, Bildvergegenwärtigungen mit besonderer Rücksicht auf die Frage des darin vergegenwärtigten Ich und die Möglichkeit, sich Ich's vorstellig zu machen
Ist die Einfühlung Analogisierung? Einfühlung als setzende Vergegenwärtigung ohne Ichidentifikation
Hauptdarstellung: Systematische Entwicklung der Problematik der Konstitution des fremden Leibes
Kritik der Begriffe der "Einfühlung" und der "Übertragung durch Analogie" für die Apperzeption des fremden Seelenleben. Die Möglichkeit der Konstitution einer Vielheit von Ich. Die Verdeckung des eigenen Ich durch das vergegenwärtigte Ich.
Die Weckung der Vorstellung „als ob ich dort wäre” durch einen Aussenkörper und ihre Erfüllung (Bestätigung dieser Als-ob-Interpretation). Der Andere als vergegenwärtigende Abwandlung meines Ich in Deckung (Spiegelung)
Vol. 14
Die intersubjektive Gültigkeit phänomenologischer Wahrheit
Letzte Erfüllung der Einfühlung durch die Synthesis meiner originalen Selbsterfahrung mit einer dem Anderen ein gefühlten Erfahrung von mir selbst
Wie ist die Seele mit da mit dem physischen Leib? Das Verhältnis der einfühlenden Erfahrung und der Selbsterfahrung. Universal konstituierende Subjektivität und universal konstituierte Objektivität. Versetzung in den Anderen und reflexive T
Wie kann ich einen Aussenkörper in der Nullorientierung vorstellig haben? Der Raum als System der Orte, wohin ich mich versetzen kann. Die einfühlende Appräsentation in der Auffassung meines eigenen Leibkörpers als einen Körper
Geistererscheinungen, Einfühlung, Fremderfahrung. Die 309 Nr. 16. Leiblichkeit und das Problem des Ausdrucks. Instinkt und Leervorstellung
Die Apperzeption des eigenen Leibes als die originale Leibapperzeption und die Mittelbarkeit der Apperzeption des fremden Leibes. Die Konstitution der ersten wahren Transzendenz durch die Einfühlung
Zu den alten Manuskripten: Die Gleichstellung von Null körper und Aussenkörper als Voraussetzung der Wirksam keit der Analogie von Leib und Aussending
Der Widersinn des transzendentalen Realismus. Gegen den Einwand des Solipsismus
Das personale Ich und die individuelle Eigenart. Problem der Genesis und der Bestimmtheit in der Genesis: wie kann ein monadisches Subjekt eindeutig bestimmt und erkennbar sein?
Raumkonstitution. Infragestellung der "alten" Interpretation der Einfühlung: Bedarf es zu ihrer Erklärung der widersprechenden Aussenvorstellung meiner Selbstbewegung?
Einzelmonade und Monadenall als Monadengemeinschaft. Die Monade hat "keine Fenster" , aber jede Monade steht in Kausalität zu anderen Monaden. Abschliessendes zu Vergegenwärtigung und Einfühlung
Zum Begriff der Originalität
Leib - Ding - Einfühlung. Anknüpfung Seele-Leib
Der Andere als Abwandlung meiner selbst. Assoziation, Deckung, Paarung in der Erfahrung des Anderen. Problem der Paarung von Nullkörper und Aussenkörper
Zusammenfassender Überblick über den ersten Teil der Vorlesungen (November und Dezember 1926): Die Strukturen der Welt reiner Erfahrung. Die rein naturale Erfahrung und die rein psychische Erfahrung. Die "egologisch" reine Selbsterfahrung
Kann es getrennte Subjekte bezogen auf getrennte Welten geben ? Bedingungen der Möglichkeit der Koexistenz von Subjekten. Deduktion, dass es nur eine Welt, nur eine Zeit, einen Raum geben kann
Die Konstitution des Raumes in der originalen Erfahrungs sphäre. Die Bezogenheit der Aussenbewegung auf die Selbstbewegung und die dadurch ermöglichte Erfahrung eines Ichanalogons
Die phänomenologische Reduktion am alter ego und an der Intersubjektivität
Die solipsistische Subjektivität (das solipsistisch Immanente und die solipsistische Umwelt) und die Stufen der Objektivierung des Solipsistischen. Die Konstitution einer kommunikativen Subjektivität, die da Objektivität, objektives Sein
Universale Reflexion
Das Problem der Konstitution der psychophysischen Einheit. Die reduzierte originale Erfahrung enthält keine Verknüpfung von Leib und Seele. Die Apperzeption "Ich-Mensch" durch die Einfühlung vermittelt. Zur Lehre von der Einfühlung
Unterschiede in der ontologischen Struktur der Umwelten verschiedener Subjekte. Einfühlung in Kinder und Tiere als Interpretation durch Abbau
Der Gang der Vorlesungen
Als Einleitung zur Lehre von der Einfühlung: Denkmöglichkeit anderer Ich - das Universum möglicher (aber miteinander unverträglicher) Ichsubjekte durch Umfiktion meines Ich
Mein ego, mein Leben, mein "Psychisches" , mir ichlich zu Eigenes im Gegensatz zum Nicht-Ich. Ich als die absolut individuelle Originalsphäre, die ich in ihrer Notwendigkeit enthüllen kann
Ich und anderes Ich in Widerstreit und Koexistenz
Die Innenleiblichkeit. Das "Psychophysische" in der originalen Erfahrung
Gemeingeist I. - Person, personale Ganze, personale Wirkungsgemeinschaften. Gemeinschaft - Gesellschaft
Die Selbstapperzeption als Ich-Mensch und die originale Selbsterfahrung. Übergang zur transzendentalen Reduktion
Gemeingeist II. - Personale Einheiten höherer Ordnung und ihre Wirkungskorrelate
Wie sieht die Motivation aus, die innerhalb der originalen Erfahrung die Konstitution der nicht original wahrnehm baren Bestimmungen des Anderen hervortreibt? (wohl Anfang Februar
Weder der fremde Leib noch die fremde Subjektivität ist originaliter mir gegeben, und doch ist mir der Mensch dort in meiner Umwelt originär gegeben
Wichtige Überlegung! Appräsentation, Bildbewusstsein und Gegenwart des Anderen
Die Möglichkeit der Appräsentation des Anderen (das „Hinausrücken” des Leibes, die erscheinungsmässige Ähnlichkeit von Leibesteilen und Dingen, die Appräsentation und das „Hineinversetzen”). Gegen Lipps’ Einwand gegen den Analogieschluss
Die einfühlende Appräsentation als eine mittelbare und ihre Erfüllung
Die Transzendenz des alter ego gegenüber der Transzendenz des Dinges. Absolute Monadologie als Erweiterung der transzendentalen Egologie. Absolute Weltinterpretation
Die Welt der Normalen und das Problem der Beteiligung der Anomalen an der Weltkonstitution
Vol. 15
Alles Subjektive, auch das fremde Subjektive, nur zugänglich durch Reflexion
Apodiktische Struktur der transzendentalen Subjektivität. Problem der transzendentalen Konstitution der Welt von der Normalität aus
Heim - fremd. Ich - die Anderen, Wir. Die für mich primordiale Menschheit, meine Wir-Menschheit - andere Menschheiten - neues Wir. Entsprechende Relativität der gemeinsamen Welt
Ad Fünfte Meditation: Konstitution von Realien in der Primordialität als „Gebilde” des „ego” und Konstitution von Anderen, nicht als egologischen Gebilden, sondern allen solchen Gebilden transzendent und mit meinem ego koexistierend
Zur Einfühlung: der Andere in eins Weltobjekt und Mitsubjekt schon vermöge der einfühlenden Deckung. Parallele: Wiedererinnerung und Einfühlung. Apodiktizität des ego aus Wiedererinnerung. Problem der Apodiktizität des alter bzw. eines
Der konstitutive Aufbau der Welt und die konstituierende Intersubjektivität. Die Selbstauslegung des ego führt im ego auf die alter ego's. Zur transzendentalen Monadenlehre
Phänomenologie der Mitteilungsgemeinschaft (Rede als Anrede und Aufnehmen der Rede) gegenüber der blossen Einfühlungsgemeinschaft (blosses Nebeneinander-sein) Zur phänomenologischen Anthropologie, zu Erfahrung (Doxa) und Praxis
Universale Geisteswissenschaft als Anthropologie. Sinn einer Anthropologie
Die vorgegebene Welt in anschaulicher Enthüllung - die Systematik der Erweiterung
Reduktion auf die Primordialität. Das Verhältnis von primordialer und transzendentaler Reduktion. Das Verhältnis von Seele und transzendentalem Bewusstsein
Zur Lehre von der Einfühlung, auch auf Grund genauer Leibanalysen. Hineinphantasieren, Paarungsassoziation, Erinnerungsabwandlung
Gemeinschaft mit mir selbst und Gemeinschaft mit Anderen als Ichpol-Einigung und korrelative Konstitution einer einheitlichen Natur. Ichpol, personales Ich und Zeit
Die Apperzeption der Raumkörperlichkeit meines Leibes als eine Voraussetzung für die Einfühlung
Ein Nachtgespräch: Reduktion auf das absolute „Ich” des urtümlichen Strömens, das das Sein des eigenen und der anderen Ich enthält. Die Unendlichkeit von urtümlichen ego's. Monadologie
Mein primordiales Sein als „Mensch” und seine transzen dentale Konstitution. Das Problem der Scheidung von Ich und Nicht-Ich und der Leib. Die Möglichkeit eines nicht weltlichen Ich in der Primordialität
Erste Fassung der fünften Cartesianischen Meditation
Statische und genetische Phänomenologie. Die Heimwelt und das Verstehen der Fremde. Das Verstehen der Tiere
Wie begründet die blosse körperliche Ähnlichkeit eines Aussenkörpers mit meinem Leib eine Modifikation, die die Primordialität transzendiert? Die durchgängige Zweiseitigkeit der konstituierten Welt. Natur und Geist. Im weitesten Sinn huma
Die Seinsabhängigkeit alles Seienden, zunächst aller transzendentalen Subjekte von mir und dann meiner selbst von ihnen
Monadische Zeitigung und Weltzeitigung. Von der Theorie der Einfühlung zur monadischen Subjektivität und von da aus zu Leiblichkeit, Natur, Welt. Natürlich zur Monadologie
Konstitution der einheitlichen Zeit und einheitlich-objektiven Welt durch Einfühlung
Seinsvorzug der konstitutiven Subjektivität. Nichtweg-denkbarkeit derselben aus der konstituierten Welt in der weltlichen Selbstobjektivierung. Apodiktizität des ego und hypothetische Apodiktizität des alter ego
Einfühlungsproblem: die Apperzeption meines Leibes als eines körperlichen Dinges als Voraussetzung der Einfühlung - die Verräumlichung des Leibes durch die Einfühlung
Konstitution der intermonadischen Zeit. Wiedererinnerung und Einfühlung
Personale Umwelt in ihrer Gliederung. Reduktion auf reine Intersubjektivität und Reduktion auf das ego. Zum Anfang der Zweiten Cartesianischen Meditation
Zeitigung - Monade
Gang der systematischen Beschreibungen bis zur Monaden lehre, nach der Reduktion
Zum Problem der Intersubjektivität in den Cartesianischen Meditationen
Teleologie. Die Implikation des Eidos transzendentale Intersubjektivität im Eidos transzendentales Ich
Zur Lehre von der Fremderfahrung. Anschauliche und unanschauliche Erfüllungsgestalt der Fremdwahrnehmung
Die geschichtliche Seinsweise der transzendentalen Intersubjektivität. Ihre verhüllte Bekundung in der Menschen geschichte und Naturgeschichte
Primordialer Kern und Fremderfahrung als Schichten der transzendentalen Gegenwart
Personale (ichliche) Gemeinschaft mit mir selbst als Parallele zur Gemeinschaft mit Anderen
Das transzendentale Problem, wie für mich transzendentale Andere sind
Primordiale Reduktion (Abstraktion) auf meine Erfahrungswelt, zunächst auf meine Wahrnehmungswelt. Präsentation und Appräsentation. Zur besseren Klärung des Begriffs der Primordialität
Normstruktur der Personalitäten
Systematische Raumkonstitution
Vol. 16
Edmund HusserlEdith Stein
Die Grundlagen einer phänomenologischen Theorie der Wahrnehmung
Analyse der unveränderten äusseren Wahrnehmung
Analyse der kinetischen Wahrnehmungssynthesis
Die Bedeutung der kinästhetischen Systeme für die Konstitution der Wahrnehmungsgegenstandes
Der Übergang vom okulomotorischen Feld zum objektiven Raum
Ulrich Claesges
Die Konstitution objektiver Veränderung
Vorbemerkungen des Herausgebers zum Haupttext
Vol. 17
Paul Janssen
Formale Apophantik, formale Mathematik
Vol. 18
Elmar Holenstein
Vorwort
Vorwort zur zweiten Auflage
Einleitung der Herausgeberin
Vol. 19.1
Ursula Panzer
Vol. 19.2
Annotationen und Beiblätter aus dem Handexemplar
V. Vorlesung
Vol. 2
Gedankengang der Vorlesungen
I. Vorlesung
II. Vorlesung
Walter Biemel
III. Vorlesung
IV. Vorlesung
Zwei Fragmente zum Entwurf einer Vorrede zur zweiten Auflage der Logischen Untersuchungen
Vol. 20.1
Ullrich Melle
Unbearbeitete Druckproben der Einleitung und des ersten Kapitels
Neue Ausarbeitung des ersten Kapitels: Bedeutungsintention und Bedeutungserfüllung
Überarbeitete und erweiterte Druckfahnen des zweiten bis vierten Kapitels
Entwurf des fünften Kapitels: Evidenz und Wahrheit
Ausdruck und Zeichen
Vol. 20.2
Zur Frage, ob das Bedeuten des Ausdrucks in einer vom Wortlaut auslaufenden Tendenz oder in einer im Wortlautbewusstsein fundierten Bedeutungsintention besteht und wie sich dementsprechend das Verhältnis von Leere und Fülle gestaltet
Zum Unterschied und Verhältnis von signitiver Tendenz, thematischer Tendenz und Tendenz auf Erfüllung
Zur Frage, ob das Ausdrücken ein Begreifen oder Erkennen des Auszudrückenden voraussetzt
Zum Verhältnis von Anschaaung und Denken als Begriff, Urteil und Aussage
Eigennamen und okkasionelle Ausdrücke
Kategoriale Anschauung und ihr Ausdruck. Zur Erkenntnis- und Begriffslehre
Der Ausdruck des Wunsches
Ergänzende Texte (1889-1901)
Vol. 21
Ingeborg Strohmeyer
Logische Untersuchung des arithmetischen Algorithmus und das Problem der Erweiterung des Zahlengebiet
Begriffsgebiete der allgemeinen Arithmetik
Ergänzende Texte (1887-1892)
Abriß der allgemeinen Problematik
Der Raum der Anschauung und der Raum der Geometrie
Der Ursprung der Raumvorstellung
Vol. 22
Bernhard Rang
Bemerkungen in A. Lalande, Vocabulaire technique et critique de la Philosophie, zu den Artikeln: "Faculté", "Fait", "Fantaisie" und "Intention", Paris 1906
Anschaung und Repräsentation, Intention und Erfüllung
Intentionale Gegenstände
A. Voigt, Zum Kalkül der Inhaltslogik. Erwiderung auf Herrn Husserls Artikel
Andreas Voigt
Besprechung von: K. Twardowski, Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstel lungen. Eine psychologische Untersuchung, Wien 1894
Besprechung von: H. Cornelius, Versuch einer Theorie der Existentialurteile, München 1894
Die Frage nach dem phänomenologischen Unterschied zwischen Empfindung und Phantasma und die Frage nach dem Verhältnis von Wahrnehmung und Phantasie
Vol. 23
Reproduktion und Bildbewusstsein. Trennung von Bildobjektauffassung und Bewusstsein eines perzeptiven Scheines. Verallgemeinerung des Begriffs der Phantasie (Vergegenwärtigung): 1) Reproduktive 2) Perzeptive, d.h. Vergegenwärtigung im Bild,
Zur Lehre vom Bildbewusstsein und Fiktumbewusstsein
Von der Theorie der Repräsentation bei Phantasie und Erinnerung zur Einführung der Lehre von der Reproduktion bzw. doppelten Vergegenwärtigung
Eduard Marbach(Universität Bern)
Zur Lehre von den Anschauungen und ihren Modis
Phantasie und Vergegenwärtigung (Erinnerung). Frage nach dem Verhältnis von Apprehension und Glaubenqualität
Reine Möglichkeit und Phantasie
Phantasie - Neutralität
Glaube als Impression. Interpretation der Gegensätze zwischen Wahrnehmung und Phantasie, der Verhältnisse zwischen Erinnerung und Phantasie, der Illusion, Bildvorstellung, Leervorstellung
Erinnerung und Iterationen der Erinnerung. Modale Charaktere und Apparenzen
Erinnerung und Phantasie. Glaubensmodifikation grundverschieden von Modifikation der Impression in Reproduktion. Aporien: Was denn Erinnerung für eine Modifikation erfahre durch Übergang in die "blosse Phantasie"
Wahrnehmung, Erinnerung, Phantasie und die zeitlichen Zusammenhangsintentionen
Phantasie als "durch und durch Modifikation". Zur Revision des Inhalts-Auffassungsschemas
Frage nach der Phantasievorstellung gegenüber der Wahrnehmungsvorstellung
Immanente und innere Phantasie (in doppeltem Sinne). Phantasie und Wahrnehmung. Wahrnehmung als Vorstellung, Phantasie als Modifikation von Vorstellung
Interpretation der Phantasievorstellung als Bild- lichheitsvorstellung {Imagination) wie die physisch-bildliche Vorstellung
Die Glaubensmodifikation: Glaube (Gewissheit), Neigung, Zweifel, etc. in der Sphäre der schlichten Intuition. Übertragung in der imaginativen Modifikation auf die Phantasie
Bildlichkeitsbewusstsein in immanenter Funktion und in symbolischer Funktion - Zur ästhetischen Bildbetrachtung - Frage nach dem Verhältnis der fundierenden Auffassung beim Phantasie- und Bildbewusstsein zur Wahrnehmungsauffassung
Erinnerung als "Wieder"bewusstsein gegenüber Wahrnehmung und purer Phantasie
Unterschiede zwischen gewöhnlicher Bildvorstellung und Phantasievorstellung
"Empfindung", Erinnerung, Erwartung und Phantasie als Modi des Zeitbewusstseins. Bewusstsein als Zusammenhang
Die Phantasieerscheinung im Kontrast zur physisch-bildlichen Erscheinung und zur Wahrnehmungserscheinung
Wahrnehmungsreihe, Erinnerungsmodifikation, Phantasiemodifikation. Gegenwärtigung - Vergegenwärtigung, Aktualität und Inaktualität als sich kreuzende Unterschiede. Zwei fundamental verschiedene Begriffe von Phantasie 1) Inaktualität 2) Verg
Rekapitulierende Darstellung der Ansicht, dass Phantasievorstellung sich als Bildlichkeitsvorstellung interpretieren lasse
Lebendigkeit und Angemessenheit in der Vergegenwärtigung; Leervergegenwärtigung. Inneres Bewusstsein, innere Reflexion. Prägnanter Begriff der Reproduktion
Versuch, zwischen Phantasievorstellung und Bildlichkeitsvorstellung einen wesentlichen Unterschied zu etablieren
Ergebnisse und Vorblick auf die Analysen des Zeitbewusstsein
Modi der Reproduktion und Phantasie. Bildbewusstsein (auch in Beziehung auf die Stellungnahmen)
Die Charakteristik des logischen im Ausgang von den exaken Wissenschaften
Vol. 24
Die reine Logik als theoretische Wissenschaft
Formale und reale Logik
Die Noetik als Rechtslehre der Erkenntnis
Die Erkenntnistheorie als erste Philosophie
Die Phänomenologie als Wissenschaft vom reinen Bewusstsein
Die niederen Objektivationsformen
Die höheren Objektivationsformen
Beilagen XI-XIII
Vol. 25
Phänomenologie und Erkenntnistheorie
Einleitung der Herausgeber
Thomas Nenon(University of Memphis)Hans Rainer Sepp(Středoevropský institut filosofie, Univerzita Karlova v Praze)
Die Entstehung der Logik und Wissenschaftstheorie
Die Entwicklung der Erkenntnistheorie
Das Ursprungsgebiet des radikalen Transzendenzproblems
Fichtes Menschheitsideal
Natur und Geist
Vol. 26
Wortlautbewusstsein und Bedeutungsbewusstsein
Bedeuten und Bedeutung
Der Sinn der Rede von der gegenständlichen Beziehung der Vorstellungen
Die Konstitution der Gegenstände-worüber
Die kategorialen Gegenstände
Die Bestimmung der blossen Bedeutung (im phansischen wie im ontischen Sinn)
Die wesentlichen Unterscheidungen der Urteile
Ergänzende Texte
Vol. 27
Erneuerung und Wissenschaft
Formale Typen der Kultur in der Menschheitsentwicklung
Über Ursprung. Die reine Psychologie und die Aufgabe einer Ursprungsklärung unserer Ideen
Vorwort zu Eugen Fink: "Die phänomenologische Philosophie Edmund Husserls in der gegenwärtigen Kritik"
Über die gegenwärtige Aufgabe der Philosophie
Der Parallelismus zwischen Logik und Ethik
Vol. 28
Formale Axiologie
Zur Phänomenologie des Willens
Formale Praktik
Einleitung. Die Idee der Philosophie
Schlußstück. Die formale Idee der vernünftigen Wahl
Die Unterscheidung und das Verhältnis zwischen theoretischer und axiologischer Vernunft
Vol. 29
Reinhold Smid
Vorstudien
Entwürfe, "Beilagen" und "Einlagen" zum Typoskript
Manuskripte zur Überarbeitung des III. Teils und zur Ausarbeitung des Schlussteils
Manuskripte aus der Zeit nach der Veröffentlichung
Allgemeinheitsstufen der venunfttheoretischen Problematik
Vol. 3.1
Bewußtsein und natürliche Wirklichkeit
Textkritischer Anhang zum 1. Halbband
Karl Schuhmann
Vorbemerkung
Die Region des reinen Bewußtseins
Die phänomenologischen Reduktionen
Namenregister
Methodische Vorerwägungen
Tatsache und Wesen
Allgemeine Strukturen des reinen Bewußtseins
Noesis und Noema
Naturalistische Mißdeutungen
Zur Problematik der noetisch-noematischen Strukturen
Die Thesis der natürlichen Einstellung und ihre Ausschaltung
Der noematische Sinn und die Beziehung auf den Gegenstand
Phänomenologie der Vernunft
Vol. 3.2
Tintenmanuskripte
Aus dem Bleitstiftmanuskript
Aus den Druckvorlagen
Beiblätter aus den Handexemplaren
Aus dem "Gibson-Konvolut"
Randbemerkung aus den Handexemplaren
Formale Logik und Formenlehre der Bedeutungen
Vol. 30
Die allgemeinsten Eigentümlichkeiten im Bau der Bedeutungen
Vorbemerkungen zur systematischen Formenlehre der Bedeutungen
Die propositional-einfachen Urteile
Die propositional-komplexen Urteilsformen
Die kardinalen Unterscheidungen innerhalb des Bedeutungsgebiets
Schlüsse und Beweise als Urteilsenheiten
Das Gebiet der Wahrscheinlichkeitslehre
Die reine Mannigfaltigkeitslehre als Wissenschaft von den möglichen Formen deduktiver Theorie überhaupt
Die Erweiterung der Idee der Wissenschaftslehre über die Analytik hinaus
Die Idee der Noetik
Die Grundlegung der Idee der reinen Logik als reiner Normenlehre der Erkenntnis
Die Klärung der Ideen Denkakt und Denkbedeutung
Die Stufengang der Objektivierung
Vol. 31
Roland Breeur
Einleitung: Umgrenzung der Untersuchung über das aktive Ich
Die aktive Objektivation
Die Grundstrukturen und Grundformen des Urteils
Die syntaktische und die gegenstandstheoretische Untersuchungsrichtung
Allgemeinstes über Philosophie und über die Unzulänglichkeit der natürlich-positiven Wissenschaften zu wahrer Welterkenntnis
Vol. 32
Der Streit zwischen Natur- und Geisteswissenschaften und die Klassifikation der Wissenschaften als philosophische Grundlagenforschung
Die Klassifikation der Wissenschaften in formaler Allgemeinheit
Die sachhaltigen Klassifikation der Wissenschaften
Die beiden Wege einer transzendentalen Deduktion apriorischer Forderungen der Wissenschaft an die Erfahrungswelt
Die Fundierung der wissenschaftlichen Induktion in der Erfahrung
Michael Weiler
Zur Lehre von den Zeitmodalitäten
Vol. 33
Das Ineinander von Retention und Protention im ursprünglichen Zeitbewusstsein
Deskription der Zeitmodalitäten in noematischer Hinsicht
Die Komplexion von Retention und Protention
Auffassung und aufgefasster Inhalt in der äusseren und immanenten Wahrnehmung
Retentionale und reproduktive Vergegenwärtigung der Urpräsenz
Zur Phänomenologie der Abklangsphänomene
Zur Frage der Zeitlichkeit und Wahrnehmbarkeit des letztkonstituierenden Urprozesses
Der Fluss der Anschaulichen Zeitmodalitäten und das Bewusstsein vom Fliessen
Inhalt und Auffassung in Urpräsentation, Retention und Protention
Ein Versuch, den Urprozess ohne das Modell von Auffassung und aufgefasstem Inhalt zu analysieren
Abwendung des unendlichen Regresses in der Zeitkonstitution durch den Nachweis der retentionalen Rückbeziehung des Zeitkonstituierenden Bewusstseins auf sich selbst
Mein Erlebnisstrom und Ich
Die Zeitbeziehung des reinen Ich
Das zeitliche Strömen und die Konstitution von individuellen gegenständlichem Sein
Zur Phänomenologie der Individuation
Die Zeitform der idealen Gegenstände
Rudolf Bernet(Husserl-Archief, KU Leuven)Dieter Lohmar
Zeitdauer von Phantasiegegenständen
Die Zeit in der Phantasie und in der aktuellen Erfahrung
Verschiedene Arten der Erinnerung und ihre Wiederholung
Akte als Gegenstände in der "phänomenologischen Zeit"
Phänomenologische Analyse der Erinnerung als Erfüllung
Die Implikation der transzendentalen Subjektivität
Vol. 34
Transzendentale Reduktion (um Mitte Dezember 1930)
Sinn der Apodiktizität des Ich-bin
Schwierigkeiten des begründenden Rückgang von der Welt als vorgegebener zur Subjektivität (Frühjahr 1931)
Die zwei Schichten der Intentionalität
Betrachtungen im Ausgang von der angeblichen Frage nach dem Sein des Seienden
Anfang der phänomenologischen Reduktion
Erster Gang der Besinnung zu Epoché, Reduktion, korrelativ Weltbetrachtung
Thema und Epoché
Der Anfang, der erste Gang von der phänomenologischen Epoché
Transzendentale Epoché und Reduktion
Noten und Untersuchungen über die phänomenologische Epoché
Wie sich der Rückgang auf das Urphänomenale des Ego gestalten muss
Rückkehr aus der transzendentalen Einstellung in die Positivität des natürlichen Lebens
Zum Vorgang und Sinn der Reduktion auf Grund der Epoché
Epoché und Reflexion
Aus dem "Gibson-Konvolut" vom Herbst 1929
Die Phänomenologie in der Weltgeschichte
Die Paradoxie der psychologischen Reduktion
Zur Phänomenologie der Epoché
Reduktion auf die lebendige Gegenwart und auf das rein Wahrnehmungmässig Gegebene
Epoché und Reduktion
Psychologie und Phänomenologie in Parallelismus
Rückgang auf das Ich in der urlebendigen Gegenwart
Kritik des cartsianischen Dualismus
Zur lebendigen Gegenwart
Kritik der cartesianischen Epoché
Radikale Reduktion auf die strömend-lebendige Gegenwart ist äquivalent mit transzendental-phänomenologischer Reduktion (Sommer und Herbst 1930)
Sebastian Luft(Marquette University)
Über den Seinsinn der an sich seienden Welt
Zur Lehre von der Intentionalität als beständiger intentionaler Modifikation
Der doppelte Sinn der Epoché
Die Konkretion der transzendentalen Subjektivität als transzendentaler Person (Herbst 1930, Chiavari)
Weg zur phänomenologischen Reduktion
Zur Struktur des Interessenfeldes und des Bewusstseins
Die Idee der transzendentalen Egologie
Vol. 35
Der Begriff der transzendentalen Erkenntnistheorie
Zur Phänomenologie der Vernunft
Ziel und Aufgabe der phänomenologischen Wissenschaftslehre
Phänomenologische Methode und phänomenologische Philosophie
Philosophie und positive Wissenschaften
Erkennende und universale Vernunft
Vorbereitung einer phänomenologischen Rekonstruktion des Wegs der cartesianischen Meditationes
Berndt Goosens
Die phänomenologische Reduktion auf den apodiktisch evidenten Erfahrungsboden des cartesianischen Ego cogito als der transzendentalen Subjektivität
Das Reich transzendentalen Erfahrung als phänomenologisches Forschungsgebiet
Die Entdeckung der hoherstufigen Naivität rein phänomenologischer Forschung und die Erweiterung des transzendentalen Erfahrungsfelds
Apodiktische Kritik der transzendentalen Erfahrungsgewissheiten
Apodiktische Kritik der Modalisierung
Apodiktische Kritik des Logos
Zur Lehre vom transzendentalen Idealismus
Vol. 36
Über den Begriff des An-sich der realen Objekte
Robin Rollinger
Das Problem der Konstitution
Der Erkenntnistheoretiker - Der Metaphysiker
Variationsbetrachtungen: Aufweisung der funktionellen Abhängigkeit der Korrelate "Bewusstsein" und "Welt". Beweis des phänomenologischen Idealismus aufgrund der Unterscheidung von realen und bloss logischen Möglichkeiten
Esse und Percipi. Einheit und Mannigfaltigkeit
Zum transzendentalen Idealismus
Aus der Vorlesung "Ausgewählte phänomenologische Probleme" Sommersemester 1915
Der formal allgemeine Beweis des transzendentalen Idealismus und die Undenkbarkeit von realem Sein ohne leibliche Subjektivität
Die Hauptstücke für den Beweis des transzendentales-phänomenologischen Idealismus
Argument für den transzendentalen Idealismus
Der Kausalschluss von dem unmittelbar gegebenen Bewusstsein auf eine äussere Welt
Vol. 37
Henning Peucker
Systematisch einleitende Bestimmung und Umgrenzung des Begriffs der Ethik
Grundpositionen der Ethik der Antike und ein Ausblick auf die neuzeitliche Ethik
Hobbes' Ethik und Staatsphilosophie und ihr egoistisches Prinzip der Selbsterhaltung
Kritische Auseinandersetzung mit der hedonistischen Ethik
Der Hedonismus als Egoismus in einigen Positionen der neuren Ethik
Die eigentümlichen Entwicklungsgesetzlichkeiten des geistigen Seins
Der Streit zwischen Verstandes- und Gefühlsmoralisten im 17. Jahrhundert
Humes empiristische Moralphilosophie
Kants Ethik der reinen Vernunft
Ausblick auf eine Ethik des willensgestifteten bestmöglichen Lebens
Exkurs in der Vorlesung
Vol. 38
Thomas VongehrRegula Giuliani
Das Perzeptionale
Ausarbeitungen zur Schrift "Über Wahrnehmung"
Richtungen der Aufmerksamkeit
Über Wahrnehmung
Thomas Vongehr
Über Aufmerksamkeit, spezielle Meinung
Die Vorgegebenheit der Welt und vorgegebener Weltbestände
Vol. 39
Die Horizontstruktur der Welterfahrung und der Erfahrung von realem in der Welt
Orientierungsstrukturen der Lebenswelt und die Grundstrukturen lebensweltlicher Situativität
Die Apodiktizität der Welt und die apodiktischen Weltbestände "mein Leib" und "Ich dieser Mensch"
Die Realitätenstruktur der Lebenswelt - Natur als abstrakte Kernschicht der Welt
Die Lebenswelt als personale Welt der Praxis und Welt der von praktischen Zielen begrenzten endlichen Erkenntnisinteressen
Die Welt als Erwerb, Struktur und Genesis der Weltapperzeption und der Apperzeptionen von weltlich Seiendem
Allgemeine Aspekte der zeitlichen Konstitution der Lebenswelt und der Aspekt ihrer Konstitution in Periodizitäten
Leiberfahrung als notwendiges Moment der Welterfahrung, Normalität der Leiblichkeit und Normalität überhaupt in ihrer weltkonstitutiven Funktion
Rochus Sowa
Viele Umwelten und die eine wahre Welt
Vol. 4
Die Idee der Natur überhaupt
Die seelische Realität
Marly Biemel
Die ontischen Sinnesschichten des anschaulichen Dinges als Solchen
Das reine Ich
Die Aistheta in Bezug auf den aisthetischen Leib
Die Konstitution der seelischen Realität durch den Leib
Die Astheta in Bezug aud den aesthetischen Leib
Die Konstitution der seelischen Realität in der Einfühlung
Gegensatz zwischen der naturalistischen und personalistischen Welt
Die Motivation als Grundgesetz der geistigen Welt
Der ontologische Vorrang der geistigen Welt gegenüber der naturalistischen
Wesens-, Bedeutungs- und Daseinsurteile
Vol. 40
Urteil und Anschaaung bzw. Wahrnehmung
Urteilstheorie und Logik
Urteil und Vorstellung
Anfängliche Überlegungen zum Begriff des allgemeinen bis zu den Logischen Untersuchungen
Vol. 41
Dirk Fonfara
Wesen und Wesenerfassung in Urteilen und bei der Begriffsbildung
Texte zum niedersten Wesen gegenüber dem Art- und Gattungs-allgemeinen
Wesenerschauung als reines Denken
Exemplarische Wesensanalysen und die Problematik des Eidos "Welt" bzw. "Ich" bis zur Krisis Schrift
Monadologie
Vol. 42
Die Natur als Sphäre theoretischer und praktischer Selbsterhaltung
Teleologie, Gott, Möglichkeit eines All-Bewusstseins
Das absolut Gesollte in den Entwicklung der Menschheit und im Leben des Einzelnen
Der Vernunftsglaube
Individueller Ruf zum Leben in personaler Echtheit
Gibt es eine Consolatio philosophiae?
Spannung zwischen der natürlichen Evidenz des doxischen, axiologischen udn praktisch-religiösen Bewusstseins und der "wissenschaftlichen" Evidenz
Die praktischen Ideale der Vernunft und die personalen Liebeswerte
Rein wissenschaftliche, rein rationale Theologie (aus natürlichem Licht) und Theologie aus irrationalen Gründen (aus übernatürlichen Licht, Offenbarung)
Transzendentale Besinnung auf das Ganze des menschlichen Daseins und die in ihm liegende Teleologie
Die natürliche Entwicklung der Weltauffassungen
Ethik. Universale Kunstlehre
Metaphyik. Echtes Menschentum als absolutes Ideal der transzendentalen Intersubjektivität
Personale Werte und Sachwerte
Enthüllungsgang der universalen Teleologie als Gang der gesamten Konstitution von den Anfängen an
Geburt und Tod als Weltvorkommnisse und in ihrer transzendentalen Bedeutung für die Konstitution einer Welt
Universale ethische Besinnung auf Menschheit und Welt
Religiöse Teleologie und Teleologie der Vernunft
Affektivität im allgemeinen und in Bezug auf Wachheit und Schlaf
Das Ideal eines echten personalen Daseins, eines Lebens in totaler echter Befriedigung
Absolute Teleologie
Aktintentionalität im Modus der Wachheit und im Modus der Versunkenheit
Äusserste Situation - Einbruch der völligen Hoffnungslosigkeit zur Ermöglichung einer Existenz
Philosophie und Theologie
Die Welt des Menschen in ihrer Konstituiertheit aus Kritik und Praxis und in ihrer Bezogenheit auf wachen und schlafen
Universale praktische Besinnung auf das menschliche Leben in seinem Absehen auf Glück und dauernde Lebensbefriedigung
Autonomie und Heteronomie in der theoretischen, der praktischen und der religiösen Sphäre
Instinktives Tun
Tugend
Triebe und Instinkte
Begriff der Pflicht
Instinkt und Instinkterfüllung
Zur Lehre von den Instinkten
Rochus SowaThomas Vongehr
Wert des Lebens. Wert der Welt. Sittlichkeit (Tugend) und Glückseligkeit
Hemmung von Trieben
Wertentscheidungen und der Ruf, der an das Ich ergeht
Vol. 5
Die Verschiedenen Regionen der Realität
Die Beziehungen zwischen Psychologie und Phänomenologie
Das Verhältnis von Phänomenologie und Ontologie
Die Methode der Klärung
Nachwort
Vol. 6
Die Ursprungsklärung des neuzeitlichen Gegensatzes zwischen physikalischen Objektivismus und transzendentalem Subjektivismus
Die Krisis der Wissenschaften als Ausdruck der radikalen Lebenskrisis des europäischen Menschentums
Der Weg in die phänomenologische Transzendentalphilosophie in der Rückfrage von der vorgegebenen Lebenswelt aus
Der Weg in die phänomenologische Transzendentalphilosophie in der Rückfrage von der Psychologie aus
Realitätswissenschaft und Idealisierung
Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie
Naturwissenschaftliche und Geisteswissenschaftliche Einstellung
Zum Problem des Unbewussten
Eugen Fink
Entwurf zur Fortsetzung von E. Husserls "Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie
Rationalismus und Metaphysik der Neuzeit
Vol. 7
Die Idee einer philosophischen Kultur
Kants kopernikanische Umdrehung und der Sinn einer solchen kopernikanischen Wendung überhaupt
Kant und die Idee der Transzendentalphilosophie
Problem einer nicht historischen sondern idealen Genesis der Idee strenger Wissenschaft
Die Idee der Philosophie und ihre geschichtliche Herkunft
Die Begründung der Logik und die Grenzen der formal-apophantischen Analytik
Die durch die sophistische Skepsis veranlaßten ersten Besinnungen auf die erkennende Subjektivität
Die geschichtlichen Anfänge der Wissenschaft von der Subjektivität
Die grundsätzliche Beschränkung von Lockes Gesichtskreis und ihre Gründe
Kritische Erschließung der in Lockes Forschungen verborgenen echten und bleibenden Problematik
Von Locke zu Berkeleys radikaler Konsequenz einer rein immanenten Philosophie
Humes Positivismus - die Vollendung des Skeptizismus und zugleich der entscheidende vorbereitende Schritt zu einer transzendentalen Grundwissenschaft
Der philosophische Sinn der transzendentalen phänomenologischen Reduktion
Vol. 8
Meditation über die Idee eines individuellen und Gemeinschaftslebens in absoluter Selbstverantwortung
Besinnung als Aktivität
Idee der vollen Ontologie
Weg in die transzendentale Phänomenologie als absolute und universale Ontologie durch die positiven Wissenschaften und die positive Erste Philosophie
Das Unzureichende der positiven Wissenschaften und die Erste Philosophie
Versuch zu einer Scheidung der Stadien auf dem Wege zu einer Wissenschaft von der transzendentalen Subjektivität
Der Weg durch die Kritik der positiven Wissenschaften zur transzendentalen Phänomenologie, der cartesianische Weg der Ideen und das Problem der vorgegebenen Lebenswelt
Die Idee der apodiktischen Evidenz und die Problematik des Anfangs
Der cartesianische und der Weg der universalen phänomenologischen Psychologie in die transzendentale Phänomenologie
Weltwahrnehmung und Weltglaube
Ergänzungen und Klärungen im Anschluß an dem "Einwand der Verrücktheit"
Eröffnung eines Feldes transzendentaler Erfahrung
Die transzendentale Zeitform des transzendentalen Lebensstromes der Subjektivität
Zur Theorie der theoretischen Einstellung des Phänomenologen
Die Bewußtseinsaktivität des natürlichen Ichlebens und die Reduktion auf die reine Subjektivität
Leistung und Problematik einer phänomenologisch-psychologischen Reduktion
Die Eröffnung des Reiches transzendentaler Erfahrung auf dem zweiten Wege
Vol. 9
Systematischer Teil
Der Encyclopedia Britannica Artikel
Amsterdame Vorträge
Band
Title
Autor