Buch | Kapitel
Arztrezeptionen zwischen Erlöser und Antichrist
pp. 221-245
Abstrakt
Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Emil Kraepelin (1856–1926) die Grundlagen des noch heute gültigen Systems zur Klassifizierung psychischer Störungen. Von ihm stammt der Begriff »Dementia praecox« (vorzeitige Verblödung), der 1911 von dem Schweizer Psychiater Eugen Bleuler (1857–1939) durch »Schizophrenie« ersetzt wurde. Kraepelin leitete 12 Jahre lang die Heidelberger Klinik, bis er 1903 einem Ruf nach München folgte. Auf den Heidelberger Direktor stimmt Marie Eisele ein Loblied an, nicht ahnend, dass er die von ihr gefürchtete Verlegung nach Emmendingen veranlassen würde.
Publication details
Published in:
Hohnholz Sabine (2018) Vergissmeinnicht – Psychiatriepatienten und Anstaltsleben um 1900: aus Werken der Sammlung Prinzhorn. Dordrecht, Springer.
Seiten: 221-245
DOI: 10.1007/978-3-662-55532-3_7
Referenz:
von Beyme Ingrid, Hohnholz Sabine (2018) Arztrezeptionen zwischen Erlöser und Antichrist, In: Vergissmeinnicht – Psychiatriepatienten und Anstaltsleben um 1900, Dordrecht, Springer, 221–245.