Buch | Kapitel
Derrida, Habermas und der Strudel der Geschichte
pp. 59-84
Abstrakt
"Ich bin Philosoph, und ich kann französisch, aber ich kam einmal auf dem Weg aus meinem Büro an einer Veranstaltung mit Lyotard vorbei und bin reingegangen, und, glauben Sie mir, ich habe kein Wort verstanden." (Mündliche Mitteilung) "But I"m a mere physicist: If I find myself unable to make heads or tails of jouissance and differance, perhaps that reflects my own inadequacy." (Sokal, 1996a, 62) "Meine erste persönliche Begegnung mit dem postmodernen Denken hatte ich im Herbst 1983 (…) in Wien. Es war ein trüber Sonntagnachmittag Ende September (…), und ich gestehe, daß ich kein Wort verstand. (…) Ich dachte, den (Jargon, G. O.) lern" ich auch noch, inzwischen habe ich die Sache aufgegeben. Irgendwas hatte das mit dem späten Heidegger zu tun, aber was? (…) Was sie sagten, weiß ich nicht mehr, und habe es auch damals nicht gewußt (…) Durch das Fenster fiel mein Blick auf einen Garten, das Laub war welk, (…) Bald jedoch kam ich ins Schwitzen, (…) auch, weil ich, trotz ernstestem Bemühen, nach spätestens zehn Minuten bei keinem der Referenten mehr wußte, wovon die Rede war." (Burger 1993, 461) "Wie es der Zufall will, besuchte ich dieses Seminar (Derridas, G. O.) und hatte, wie die meisten Teilnehmer, mit denen ich in Kontakt kam, Schwierigkeiten zu verstehen, worauf Derrida hinauswollte." (Lilla 1999a, 189; vgl. auch 180) "Da Derrida nicht zu den argumentationsfreudigen Philosophen gehört, ist es ratsam, seinen im angelsächsischen Argumentationsklima aufgewachsenen literaturkritischen Schülern zu folgen (…) J. Culler rekonstruiert sehr klar die etwas undurchsichtige Diskussion zwischen Jacques Derrida und John Searle (…)" (Habermas 1985, 228).
Publication details
Published in:
(2008) Organisation und Welterschließung: Dekonstruktionen. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 59-84
DOI: 10.1007/978-3-531-90921-9_4
Referenz:
Ortmann Günther (2008) Derrida, Habermas und der Strudel der Geschichte, In: Organisation und Welterschließung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 59–84.