Buch
Interkultur – Jugendkultur
Bildung neu verstehen
Abstrakt
Deutschland ist eine Gesellschaft, in der Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft alltagspraktische Formen interkultureller Kommunikation herausgebildet haben. Insbesondere die Schulen sind Orte, in denen Interkulturalität praktisch gelebt wird. Hier setzen die soziologischen und sozialphänomenologischen Forschungsbeiträge des Aufsatzbandes an. Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach dem Bildungsraum Schule als einer Kontaktzone, in der Jugendliche die Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Verstehens ausloten.
Details | Inhaltsverzeichnis
Phänomenologische Perspektiven der Interkulturalität
pp.21-35
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92601-8_2Zwischen opportuner Rhetorik und befremdlicher Überforderung
pp.37-56
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92601-8_3Anregungen Nietzsches zur Neuorientierung des europäischen Bildungsideals im Zeichen der Interkulturalität
pp.85-101
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92601-8_5über die Mühen der Begriffsarbeit in kulturübergreifenden Forschungsprozessen
pp.105-133
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92601-8_6Die Signalfunktion des Bildungsthemas
pp.135-144
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92601-8_7Wie sieht's aus mit Euerer Identität?
pp.145-174
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92601-8_8Praxisanmerkungen zum Diskurs über "interkulturelle Kompetenz"
pp.175-182
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92601-8_9Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets
pp.183-213
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92601-8_10Aspekte multikultureller Musikpädagogik
pp.217-226
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92601-8_11Perspektiven und Voraussetzungen der Sozialisation türkeistämmiger Vorschulkinder im Ruhrgebiet
pp.227-241
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92601-8_12Ein Essay über das Potenzial kulturpädagogischer Angebote im offenen Ganztag
pp.243-262
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92601-8_13Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Ort: Wiesbaden
Year: 2010
Seiten: 287
DOI: 10.1007/978-3-531-92601-8
ISBN (hardback): 978-3-531-16937-8
ISBN (digital): 978-3-531-92601-8
Referenz:
Hirsch Alfred, Kurt Ronald (2010) Interkultur – Jugendkultur: Bildung neu verstehen. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.