Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Zeitschrift | Autoren

100566

Karl Bühler

1879 (Meckesheim) — 1963 (Los Angeles)

Karl Bühler gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Psychologen des 20. Jahrhunderts, seine wissenschaftliche Karriere erreichte ihren Höhepunkt in Wien, wo er 1922 auf einen der drei Philosophielehrstühle mit der Ausrichtung Philosophie, Psychologie und experimentelle Pädagogik berufen wurde. Zur gleichen Zeit übernahm er die Leitung des psychologischen Instituts, das im Laufe seiner Tätigkeit, die 1938 durch die Annexion Österreichs ihr Ende fand, zu einem der führendsten Europas avancierte. Sein Werk ist in seiner komplexen Vielfalt nicht nur exemplarisch für wichtige Momente der Konstituierung der Psychologie als wissenschaftlicher Disziplin, sondern enthält auch theoretische Ideen und empirische Experimentalreihen, aus denen reicher Gewinn für die aktuellen Debatten in der Psychologie, in der Linguistik sowie in der Geistes- und Sprachphilosophie gezogen werden kann.

Artikeln

X

What is a sign

2005

Karl Bühler

Kodikas/Code 28

Psychologie

1987

Karl Bühler

Conceptus 21/53-54

Menschliche Fernorientierung

1955

Karl Bühler

Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie 3

Psychologie – heute

1955

Karl Bühler

Österreichische Hochschulzeitung 17

Menschliche Fernorientierung

1954

Karl Bühler

Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie 2

Der Atemfaktor in tierischen Geruchsspuren

1952

Karl Bühler

Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie 1

Einleitung zu Forschungen zur Sprachtheorie

1935

Karl Bühler

Archiv für die gesamte Psychologie 94/4

L'onomatopée et la fonction représentative du langage

1933

Karl Bühler

Journal de psychologie normale et pathologique 30/1

Zur Geschichte der Ausdruckstheorie

1933

Karl Bühler

Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 129

The origin of language

1928

Karl Bühler

The psychological bulletin 25/3

Die "neue" Psychologie Koffkas

1926

Karl Bühler

Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 99

Les lois générales d'évolution dans le langage de l'enfant

1926

Karl Bühler

Journal de psychologie normale et pathologique 23

Psychologie

1926

Karl Bühler

Beilage zum Hannoverschen Kurier 11/9

Gegenbemerkungen zu D. Katz

1924

Karl Bühler

Psychologische Forschung 5

Der Ursprung des Intellektes

1921

Karl Bühler

Die Naturwissenschaften 9

Der Mensch und die Maschine

1919

Karl Bühler

Sächsische Industrie 15

Eine Bemerkung zu der Diskussion über die Psychologie des Denkens

1919

Karl Bühler

Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 82

Replik zu Henning

1919

Karl Bühler

Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 83

Zur Kritik der Denkexperimente

1909

Karl Bühler

Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 51